Platz da! Bremen hat 6.000 Unterschriften in der Hansestadt gesammelt und endlose Debatten mit PolitikerInnen geführt, um mehr Platz in Bremen für alle Menschen zu schaffen. Platz da! hat für eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung gekämpft, für die Abschaffung des aufgesetzten Parkens auf Fuß- und Radwegen, für ein tatsächliches Durchsetzen von Parkverboten und für eine Verkehrswende. Das „flächendeckende“ war nicht durchsetzbar, aber immerhin soll die Parkraumbewirtschaftung in Mitte, Östliche Vorstadt, Schwachhausen, Findorff, Walle und der Neustadt eingeführt werden. Ein hartes Stück Arbeit – leider vor allem gegen den Widerstand der SozialdemokratInnen – aber am 17. November 2020 hat die Bürgerschaft dies nun verabschiedet. Zur Ermahnung und Erinnerung für die Abgeordneten kamen die AktivistInnen zur Bürgerschaft: Platz da!
Archiv der Kategorie: Video
Reinhard Loske
Reinhard Loske interview from Moving Films on Vimeo.
„Ganz bewusst, offensiv dem Rad Vorteile gegenüber dem Auto verschaffen“, so lässt sich vielleicht das Credo von Reinhard Loske, dem ehemaligen Bremer Verkehrssenator (2007 bis 2011) zusammenfassen.
Fahrradstraßen in Bremen: Paradebeispiel Humboldtstraße

Ganz besonders stolz ist die Bremer Politik auf die Umgestaltung der Humboldtstraße in eine Fahrradstraße. Der Umbau erfolgte übrigens nicht, weil die ExpertInnen diese Straße für die ideale Fahrradstraße hielten, sondern weil „Hansewasser“ Kanalsanierungsarbeiten durchführen wollte. In der schon genannten neuen Broschüre auf Seite 148 ist jedoch gar nicht das Wohl der FahrradfahrerInnen das oberste Ziel sondern das der FußgängerInnen, es ging um mehr Raum für FußgängerInnen. Erst dann folgt im Text: Mehr Sicherheit für den Radverkehr.
Fahrradstraßen in Bremen: Paradebeispiel Humboldtstraße weiterlesen
Sind Fahrradstraßen die Feinde der Bäume?
Fahrradstrassen from Moving Films on Vimeo.
Unser zweiter Post zum Thema Fahrradstraßen zeigt eine Gruppe von uns, die eine Tour durch diverse Bremer Fahrradstraßen macht. Es geht um Gestaltung, Sicherheit, Wohlfühlen, Benehmen der AutofahrerInnen und mehr. Was uns auffiel: Weniger das Wohl der FahrradfahrerInnen als vielmehr Probleme mit Parkplätzen stecken oft hinter dem Ausweisen einer Fahrradstraße. Und es gibt ein stilles Opfer: die Bäume an den Straßen.
Jan Gehl – Städte für Menschen
Jan Gehl – Architekt, Stadtplaner, Visionär und Humanist
Jan Gehl ist ein erfahrener Architekt und Stadtplaner aus Kopenhagen, der heute so etwas ist wie der „Gute Geist“ der FußgängerInnen und RadfahrerInnen. Jan Gehl – Städte für Menschen weiterlesen
Plötzlich Blau
Die Bremer Neustadt, ein dicht bewohnter Stadtteil, der im Süden an die Weser angrenzt, wird in offiziellen Darstellungen als ein Stadtteil mit ruhigen Seitenstraßen und liebenswerten alten Häusern beschrieben. Aber wie vielerorts ist dieser Charme sehr verblichen durch das Auto und seine Unterstützer. Als nun eine Gruppe von Bewohnern die Initiative ergriff, um den Verkehr in den Straßen zu beruhigen, war die Hoffnung, dass die Verantwortlichen der Stadt – immerhin leitet ein grüner Senator das Ressort für Umwelt, Bau und Verkehr – der Initiative positiv begegnen würde, aber ihre Reaktion war unerwartet negativ.
Wir Sind Online!
[waiting name=“Launch“]