Gute Nachrichten für alle Verkehrs-Initiativen in Bremen: Wer hätte das gedacht? War nicht der Rechtsstaat in Bremen längst demontiert? Nein, ein Amtsrichter hat jetzt entschieden: Legal geparkte Autos dürfen nicht abgeschleppt werden. 2018-10-22 WK Legal geparkt und trotzdem abgeschleppt – Bremen Südost_ Stadtteil-Kurier – WESER-KURIER
Alle Beiträge von Beatrix Wupperman
Car Sharing in Bremen, was bringt uns das?
Es reicht! Immer mehr Autos auf den Straßen, immer weniger Platz für die StadtbewohnerInnen. Ein Ausweg aus der Misere kann da die Nutzung von CarSharing sein. Wenn sich mehrere Personen ein Auto teilen, werden weniger Autos gebraucht und parken weniger Autos ungenutzt den öffentlichen Straßenraum voll.
Im Land Bremen nutzen fast 15.000 Menschen Cambio, ein stationsgebundenes CarSharing-Angebot, das vor rund 30 Jahren mit dem privaten Verein „Stadtauto“ begann.
Cambio Auto vor 16 Jahren (2002)
Auch die EU will puschen und pullen
Amsterdam: Vorbild für Push&Pull-Projekt der EU
Das Grundverständnis der von uns bereits beschriebenen Amsterdamer Maßnahmen ist offenbar ein Modell für das Europäische Push&Pull-Projekt, bildlich gesprochen,

Autofreies Parken in Bremen
Zuckerbrot und Peitsche europaweit[1] : Ich nehme Euch was weg, z.B. Gratis-Parkplätze, und gebe Euch dafür etwas zurück, z.B. mehr Straßenbahnen, vernünftige Radwege, sichere Gehwege, kurz: mehr Lebensqualität durch bessere Mobilität.[2]
Zuckerbrot und Peitsche in Amsterdam
Fallstudie Amsterdam
Prominentes Beispiel für ein konsequentes Parkraummanagement ist Amsterdam, wo schon seit Jahrzehnten der Grundsatz herrscht: Je näher zum Zentrum hin geparkt wird, umso teurer wird es. Und: Bewirtschaftet wird ein Gebiet, das (von seiner EinwohnerInnenzahl her) fast so groß wie die Stadt Bremen ist. Zuckerbrot und Peitsche in Amsterdam weiterlesen
Parkplätze erzeugen Autoverkehr, oder: Was Parken uns alle kostet
Ist Parken ein Grundrecht?
Was leistet sich eigentlich unser Gemeinwesen, wenn es fast überall wertvollen öffentlichen Raum als Parkplätze für alle kostenfrei anbietet? Gehören Gratis-Parkplätze zur Daseinsvorsorge wie Bildung und Gesundheit? Wieso darf ich mir ein Auto kaufen, ohne darüber nachdenken zu müssen, wo ich dieses Gerät parken kann, ob Nachts, ob tagsüber?

Parken auf dem Radweg in Bremen, Foto: Beatrix Wupperman
Wieso zahle ich Miete für meine Wohnung oder Grundsteuer für mein Haus, aber nutze kostenfrei öffentlichen Boden, um meine (immer größer werdenden) Privatkarossen abzustellen?
Parkplätze erzeugen Autoverkehr, oder: Was Parken uns alle kostet weiterlesen
Filmvorführung von „Bikes vs Cars“ in der Bremer Neustadt am 23.11.2017
Die Initiative „Verkehrswende Bremen-Neustadt“ lädt ein zu einem Filmabend am:
Donnerstag den 23.11.2017 um 20:00 Uhr
im Gemeinschaftsraum „Blaues Haus“ Bachstraße 38/ Ecke Lahnstraße
Premiumroute, Prekärroute, Problemroute, Pfennigfuchserei
Oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?
Bremen will eine 43,8km lange Fahrrad-„Premiumroute“ ausbauen, von Farge im Bremer Nordwesten bis Mahndorf im Südosten. Klingt gut, aber der Teufel liegt im Detail: 57% davon sollen im Mischverkehr mit Autos geführt werden. Das ist keine Premiumroute, sondern eine Strecke nach dem Gusto der„Vehicular Cyclists“, ein Konzept, das von allen erfolgreichen Fahrradnationen und –städten seit Jahrzehnten aufgegeben wurde. Doch in Bremen feiert es seit 20 Jahren fröhliche Urstände und erklärt, warum die Fahrradquote hier stagniert. Jetzt wird hier dieses Konzept, das Fahrrad zurück auf die Fahrbahn zu bringen, in veredelter Form und mit einem hübschen Markennamen versehen vermarktet.
Premiumroute, Prekärroute, Problemroute, Pfennigfuchserei weiterlesen
Definiert Sich Politik Über Parkplätze?
Oder: wie eine erfolgreiche Politik ad absurdum geführt wird. Beispiel: Sielwall

Einige von Euch mögen sich darüber wundern, dass wir uns seit Wochen so hingebungsvoll dem scheinbar langweiligen Thema Parken widmen. „Was hat das jetzt mit Fahrradpolitik zu tun?“, mögt Ihr Euch fragen. Es gibt doch spannendere Dinge, z.B. das Modellquartier Neustadt, die Premiumroute zwischen Mahndorf und Bremen-Nord oder die geplante Fahrradbrücke neben der Wilhelm-Kaisen-Brücke.
Lasst Euch sagen: Parken hat einen hohen Stellenwert in der Politik. Der Erhalt der Parkplätze bestimmt viele Entscheidungen und Maßnahmen – leider auch gegen das Rad.
Schilda 2.0 in Bremen
Wissen Sie, wo Schilda liegt? In Bremen!
In der Bremer Neustadt ertrug sich kürzlich (27.4.2017) eine der wunderseltsamen, abenteuerlichen, unerhörten und bisher unbeschriebenen Geschichten, die wir bestimmt nie wieder hören wollen: Die Polizei ließ ein legal geparktes Auto abschleppen! Warum? Halten Sie sich fest: Es behinderte die illegal Parkenden in der Biebricher Straße!
Unser Nächstes Thema : Parken
Ring frei für eine neue Diskussionsrunde! Mit diesem Video von dem Aktionskünstler und Carwalker Michael Hartmann beginnen wir das ach so beliebte Thema „Parken“ oder auch „Wo lass ich mein heilix Blechle den ganzen Tag?“. Gerade auch das „Ich will nur mal eben“ oder „ In zwei Minuten bin ich wieder da“ kann sich für andere zur regelrechten Straßenschlacht entwickeln. Viel Spaß bei der Einstimmung auf das Thema „Parken“ auf Bremenize!