Haha, wenn diese erstmal Geld haben werden die bestimmt auch ein Auto kaufen. Schön von den Eltern eingetrichtert. Man könnte meinen, die Kinder lernen heute als erstes, noch vor „Mama“ und „Papa“, „Auto ist böse“. Es muss sich was ändern ja. Aber meine Güte, die Radikalität der Forderungen führt nur zu noch mehr Abwehrverhalten und ist konsequent abzulehnen.
Liebe Maike Truste, ich persönlich habe diese Interviews mit den Kindern und Jugendlichen gemacht. Die Antworten kamen ohne Suggestionen, es platzte aus ihnen heraus. Ich habe selbst drei Kinder großgezogen (und dadurch viele andere Kinder kennengelernt) und kann Dir sagen, dass die Sache mit der „Infiltration“ nicht so easy läuft. Kinder sind ab einem bestimmten Alter erstaunlich fit und selbstständig im Denken. Sie übernehmen natürlich auch Sachen von ihren Eltern, aber bewegen sich auch in anderen Umgebungen, sind anderen Einflüssen ausgesetzt und bilden ihr Weltbild aus vielen Mosaiksteinchen. Natürlich werden sie ihre Haltungen in den kommenden Jahren noch verändern, aber ihnen von vorneherein zu unterstellen, dass sie sich „bestimmt auch ein Auto kaufen“, grenzt schon an Diskriminierung. Und eine solche Unterstellung übersieht den Trend: Schon jetzt wollen Jugendliche weniger Führerscheine machen und sind weniger an eigenen Privatautos interessiert, insbesondere in einer Stadt wie Bremen mit dem wachsenden Angebot an Carsharing. So, und den letzten Satz: „Aber meine Güte, die Radikalität der Forderungen führt nur zu noch mehr Abwehrverhalten und ist konsequent abzulehnen.“ habe ich schlicht nicht verstanden? Nichts für ungut.
Interessant, wie die Mädchen gleich darauf kommen, dass viele Autos nicht dem Transport, sondern dem Renommieren dienen, und dass man auch anders renommieren kann, mit einem teuren Fahrrad oder dem Kauf von „Bio-Sachen“. Ganz schön schlau!
Autos abschaffen, bis auf einige Carsharing-Stationen …
STIMMT!
Passt fürs Klima, passt sozial, ist zukunftsgerecht und provoziert keine Reboundeffekte.
Schon erschreckend, dass heutzutage echte verkehrspolitische Expertise für eine wirksame ökologische und menschengerechte Verkehrswende von Kindern kommt und demgegenüber die Erwachsenenwelt incl. der ‚Grünen‘ und der ‚Radentscheide‘ (mehr Radwege neben den Autohighways, statt Abschaffung des Autoverkehrs) da komplett abloost.
Den steigenden Autoverkehr mit ein paar niederländischen Radwegelchen aufzuhübschen ist am Ende des Tages:
Pillipalle.
Bremenize uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Haha, wenn diese erstmal Geld haben werden die bestimmt auch ein Auto kaufen. Schön von den Eltern eingetrichtert. Man könnte meinen, die Kinder lernen heute als erstes, noch vor „Mama“ und „Papa“, „Auto ist böse“. Es muss sich was ändern ja. Aber meine Güte, die Radikalität der Forderungen führt nur zu noch mehr Abwehrverhalten und ist konsequent abzulehnen.
Liebe Maike Truste, ich persönlich habe diese Interviews mit den Kindern und Jugendlichen gemacht. Die Antworten kamen ohne Suggestionen, es platzte aus ihnen heraus. Ich habe selbst drei Kinder großgezogen (und dadurch viele andere Kinder kennengelernt) und kann Dir sagen, dass die Sache mit der „Infiltration“ nicht so easy läuft. Kinder sind ab einem bestimmten Alter erstaunlich fit und selbstständig im Denken. Sie übernehmen natürlich auch Sachen von ihren Eltern, aber bewegen sich auch in anderen Umgebungen, sind anderen Einflüssen ausgesetzt und bilden ihr Weltbild aus vielen Mosaiksteinchen. Natürlich werden sie ihre Haltungen in den kommenden Jahren noch verändern, aber ihnen von vorneherein zu unterstellen, dass sie sich „bestimmt auch ein Auto kaufen“, grenzt schon an Diskriminierung. Und eine solche Unterstellung übersieht den Trend: Schon jetzt wollen Jugendliche weniger Führerscheine machen und sind weniger an eigenen Privatautos interessiert, insbesondere in einer Stadt wie Bremen mit dem wachsenden Angebot an Carsharing. So, und den letzten Satz: „Aber meine Güte, die Radikalität der Forderungen führt nur zu noch mehr Abwehrverhalten und ist konsequent abzulehnen.“ habe ich schlicht nicht verstanden? Nichts für ungut.
Interessant, wie die Mädchen gleich darauf kommen, dass viele Autos nicht dem Transport, sondern dem Renommieren dienen, und dass man auch anders renommieren kann, mit einem teuren Fahrrad oder dem Kauf von „Bio-Sachen“. Ganz schön schlau!
Autos abschaffen, bis auf einige Carsharing-Stationen …
STIMMT!
Passt fürs Klima, passt sozial, ist zukunftsgerecht und provoziert keine Reboundeffekte.
Schon erschreckend, dass heutzutage echte verkehrspolitische Expertise für eine wirksame ökologische und menschengerechte Verkehrswende von Kindern kommt und demgegenüber die Erwachsenenwelt incl. der ‚Grünen‘ und der ‚Radentscheide‘ (mehr Radwege neben den Autohighways, statt Abschaffung des Autoverkehrs) da komplett abloost.
Den steigenden Autoverkehr mit ein paar niederländischen Radwegelchen aufzuhübschen ist am Ende des Tages:
Pillipalle.
Tippfihlerteufel: ‚e‘ statt ‚i‘