Bremen’s Transport Development Plan is again under attack from the car-friendly city brigade. Just a few weeks after it decided to increase the number of parking spaces on the controversial Parkallee cycle street, the local council in Schwachhausen has proposed to legalise rogue parking on three streets in the district. In every case, this involves vehicles using part of the pavement as a convenient way of being able to park on both sides of the street without blocking the road.
Bremen’s Transport Transition Alliance issued a statement condemning the proposal, accusing it of capitulating to illegal parking without considering how to combat it:
“The local council itself (referring to the extremely rare traffic control interventions) talked of a “state failure”. Their aspirations however, completely contradict the goals of a sustainable change in our transport situation, and are an expression of resignation in the face of the previous apparent inactivity of Bremen’s policy and administration regarding car parking”.
What makes the proposal even stranger is the fact that the local council has a progressive/left majority, with 11 members from the SPD, Greens and Die Linke, and 8 from the CDU and FDP from the right. In fact, both the Parkallee proposal and the move to legalise pavement parking were opposed by just one Green member.
One of the streets earmarked for legalised pavement parking is Lürmannstraße, a 10 metre wide one-way street including 2 metre-wide pavements, both sides illegally parked.
The local council’s proposal is shown on the left, with apparently 1.5m room for pedestrians. The reality, however is quite different. Fixed street equipment such as lampposts or control boxes restrict accessibility….
Then there are the temporary obstacles such as trash cans, signs for construction sites, house removals, bicycles locked on fences, boundary hedges, etc …
Then there is the reality of modern vehicles. According to the German motoring organisation ADAC, 70% of newly registered cars are already wider than 1.80m without rearview mirrors.
The commercial vehicles of craftsmen, suppliers and so on are typically over 1.95m wide, and can be up to 2.30m wide when mirrors are included…
Not to mention the varying abilities of motorists in parking to the side of a white line…
By its nature, parking on pavements has a touch of the wild west about it, even where it is legalised. The losers are inevitably cyclists and pedestrians.
It’s clear that the front line of the so-called War on the Motorist is illegal parking. The Transport Development Plan is clear. The only solution to the ongoing conflicts, and indeed to realise the city’s wider emission-reduction goals, is to reduce car parking:
“In order to remedy the conflict caused by illegally-parked vehicles on pavements, on cycle tracks and in car lanes, stopping bans will be consistently enforced through increased traffic controls. In order to make public space barrier free and enjoyable, particularly in residential areas, parking will be reduced step-by-step in favour of local mobility.” –p.90 (English version)
Fortunately, Bremen’s Green Transport Senator Joachim Lohse has rejected the Schwachhausen proposal, and the project has been referred to consultation. But with friends such as those members of the Greens, SPD and Die Linke who voted for such an idea, he needn’t bother searching out political enemies.
Wie kann es sein, dass auf der Zeichnung die Rückspiegel nicht mitgerechnet werden? Das sind auf jeder Seite fast 20 cm zusätzlich. Und die sind ja oft auch der Grund, warum Autofahrer sehr weit auf dem Gehweg stehen – damit ihnen auf der Straßenseite der Spiegel nicht beschädigt wird.
Hej Hein Blöd, soll ich den Kommentar echt ernst nehmen? Übrigens haben seit gefühlt mindestens 10 Jahren fast alle größeren Neuwagen Rückspiegel, die mit Abschalten des Motors automatisch eingeklappt werden. Aber vielen Dank für die besorgte Nachfrage.
Danke.
Jetzt kann ich a) etwas besser den im Beirat Schwachhausen beratenen Antrag verstehen und b) finde ich die Pressemitteilung des Bündnisses für Verkehrswende sowie Deine erläuternden Worte dazu gut und hilfreich.
Ich kann ja nachvollziehen, was die Beiräte dazu bewegt hat, diesem Vorschlag zuzustimmen. Nach dem Motto “Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach” soll dafür gesorgt werden, dass wenigstens 1,5 m freibleiben, was ja tatsächlich mehr wäre, als der eine Meter oder weniger, der im momentanen Zustand des geduldeten illegalen Gehwegparkens teilweise nur verbleibt.
Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass das wirklich zu dem gewünschten Erfolg führt, da die freizuhaltenden 1,5 m durch eine weiße Linie auf dem Bürgersteig markiert werden sollen. Da solche Pflastermalereien üblicherweise wenig Beachtung finden (ein Beispiel hast du ja gebracht), wird die Linie ohne eine häufige Kontrolle keine Verbesserung bringen. Nur das Gehwegparken hätte man so legalisiert.
Lieber Jens, die interessante Frage wäre doch, warum der fortschrittliche Teil dieses Beirats (bis auf ein tapferes Mitglied) nicht auf die Idee kommt, dass in diesen Straßen schlicht zu viele Autos nach Parkraum suchen. Die Aufgabe für diese fortschrittlichen VolksvertreterInnen wäre doch, Lösungen zu suchen, die die innenstadtnah wohnenden, mit gutem ÖPNV-Angebot und Radwegen sowie Carsharing versehenen BürgerInnen dazu animiert, das Geld für ihr privates Auto einzusparen. Anstatt schlicht den FußgängerInnen den Platz abzuschneiden. Von der rechtlichen Fragwürdigkeit dieser wunderbaren Idee der Legalisierung von Schwarzparken mal abgesehen.